Der „Multimat Profistar“ war übrigens das erste elektromechanische Geldspielgerät von Wulff mit durchgehender Frontscheibe, ohne den seit 1969 (im Treff Ultra) prägenden „Mittelsteg“ im Gehäuse, der zwischen Münzvorlage und Hauptscheibe platziert war und direkt unter dem angezeigten Geldbetrag Platz für eine Auszahltaste bot. Diese für Zocker vielleicht nicht ganz unwichtige Taste ist nun an den Rand gedrängt auf der Blende zum Einwurfschlitz für 2-DM- und 5-DM-Münzen. Wer will denn schon seine Geldgewinne auszahlen lassen? Geld einwerfen ist doch viel schöner. Von NSM lernen — die ihre Auszahltaste sogar an der Seite des Gehäuses versteckten, so dass man sie von vorne gar nicht sehen konnte — heißt siegen lernen.
Die Werber im Hause Wulff begründeten die Designänderung mit der großen Frontscheibe damit, dass so eine bessere und ansprechendere Gestaltung der Frontscheibe möglich sei. In der Tat, sie wäre möglich gewesen, ganz unbestritten. Sie wurde eben nur nicht gemacht. Stattdessen im Hintergrund auf rotbrauner Scheibe sich kreuzende orangefarbene Linien im „schönsten“ Nachhall der formlichen und farblichen Geschmacklosigkeit der Siebziger Jahre, dazu ein paar typische Grüntöne als kleine unscheinbare Tupfer, weder Multi, noch Mat, noch Profi und schon gar nicht Star, sondern einfach nur billig und hässlich und würg. Die Siebziger Jahre waren eine Zeit, in der die Augen am liebsten unentwegt gekotzt hätten. Aber sie hatten ja leider gar keine Münder, die armen Augen.
Von den Achtzigern will ich da gar nicht erst anfangen… 😦