Schlagwort-Archive: Geldspielgeräte
Mit Krönchen
Merke: Komplizierte Spielinhalte sind überbewertet, und dumm zockt gut.
Was natürlich in den Siebziger Jahren Pflicht war, das war die Farbgebung im schönsten Siebziger-Jahre-Stil mit viel Orange, Grün und Braun (würg!), denn Augen können ja nicht kotzen:
Ein Prachtstück seiner Zeit! Was meint ihr wohl, wie die „Modernität“ von heute in vierzig Jahren aussieht.
Lucky Bell
Einfach super: Ohne sperriges Gehäuse
Wer dem Anbieter dieses gehäuselosen Gold- und Silberstückchens von NSM aus dem Jahre 1970 die mühsame Entsorgung ersparen und dafür auch nur noch hundert Øre (plus sieben Øre Versandkosten) bezahlen möchte, bekommt beim virtuellen Garagenflohmarkt eBay diese einmalige Gelegenheit. Vielleicht findet sich das Gehäuse ja in einer anderen Auktion. Fröhliches Kaufen. 💸👍
Für professionelle Verlierer
Der „Multimat Profistar“ war übrigens das erste elektromechanische Geldspielgerät von Wulff mit durchgehender Frontscheibe, ohne den seit 1969 (im Treff Ultra) prägenden „Mittelsteg“ im Gehäuse, der zwischen Münzvorlage und Hauptscheibe platziert war und direkt unter dem angezeigten Geldbetrag Platz für eine Auszahltaste bot. Diese für Zocker vielleicht nicht ganz unwichtige Taste ist nun an den Rand gedrängt auf der Blende zum Einwurfschlitz für 2-DM- und 5-DM-Münzen. Wer will denn schon seine Geldgewinne auszahlen lassen? Geld einwerfen ist doch viel schöner. Von NSM lernen — die ihre Auszahltaste sogar an der Seite des Gehäuses versteckten, so dass man sie von vorne gar nicht sehen konnte — heißt siegen lernen.
Die Werber im Hause Wulff begründeten die Designänderung mit der großen Frontscheibe damit, dass so eine bessere und ansprechendere Gestaltung der Frontscheibe möglich sei. In der Tat, sie wäre möglich gewesen, ganz unbestritten. Sie wurde eben nur nicht gemacht. Stattdessen im Hintergrund auf rotbrauner Scheibe sich kreuzende orangefarbene Linien im „schönsten“ Nachhall der formlichen und farblichen Geschmacklosigkeit der Siebziger Jahre, dazu ein paar typische Grüntöne als kleine unscheinbare Tupfer, weder Multi, noch Mat, noch Profi und schon gar nicht Star, sondern einfach nur billig und hässlich und würg. Die Siebziger Jahre waren eine Zeit, in der die Augen am liebsten unentwegt gekotzt hätten. Aber sie hatten ja leider gar keine Münder, die armen Augen.
Von den Achtzigern will ich da gar nicht erst anfangen… 😦
Hier kommt Zockerman
Wer daran spielt, lernt allerdings nicht das Fliegen, sondern wird mechanisch kastriert:
Bier und Weib und Exquisit
Was man in diesem Reklamefoto nicht so gut sieht: Auf den Tischen und auf dem Tresen stehen riesige Aschenbecher, die auch benutzt werden.