Wohin nur mit dem ganzen Geld?

2002 entschied die KfW aufgrund der nur sehr langsamen Verrottung der Geldscheine und um weiterem Diebstahl vorzubeugen, die Banknoten zu verbrennen. Dazu ließ man ab März 2002 die Stollenabschlusswände abreißen. Unter Tage wurde per Trommelsieb das Geld vom Erdreich befreit und in Container zu 33 m³ und 65 Tonnen verbracht. Ab April 2002 wurden täglich etwa sechs solcher Container per LKW in die „Thermische Restabfall-Vorbehandlungsanlage“ (Müllverbrennungsanlage) am Kraftwerk Buschhaus bei Helmstedt überführt; dort wurden die Scheine mit Hausmüll vermischt und verbrannt. Am 25. Juni 2002 waren alle 298 Container verarbeitet.

Wikipedia-Lemma: Mark (DDR)

Wer französische Zahlwörter lustig findet…

…und sich wegen quatre-vingt-dix-neuf (vier-zwanzig-zehn-neun) für neunundneunzig am liebsten beömmeln würde, kennt die dänischen noch nicht:

Abbildung einer dänischen 50-Kronen-Banknote aus dem Jahr 1911 mit dem Zahlwort halvtresindtyve

„Halb-dritte-zwanzig“ heißt hier fünfzig. Zum Glück haben die alles in einen Brei aus Vokalen, oft unhörbaren Konsonanten und abrupten Luftstromunterbrechungen verschleifenden Schnellquassler Skandinaviens dieses vegetisimalsystemgeborene Wortgetüm inzwischen ein bisschen runtergeschliffen, und zum Glück verwenden die Dänen auch keine historisch-barocke Rechtschreibung, die dreihundert Jahre hinter dem Sprachstand zurückliegt¹, so dass sich zumindest die Schreibweise ein bisschen vereinfacht hat:

Abbildung der gegenwärtigen dänischen 50-Kronen-Banknote mit dem Zahlwort halvtreds

Das zwischenzeitlich jahrzehntelange Experiment der dänischen Nationalbank, einfach wie die Schweden femti (fünfzig) auf die Banknoten zu drucken, auf dass sich dieses Wort aus dem Zehnersystem mal durchsetze, hat erfreulicherweise nichts bewirkt. Man muss Zahlen ja nicht gleich so sprechen, wie sie auf den Banknoten stehen… 😉

¹Was nicht bedeutet, dass es bei den alles verschleifenden Schnellquasslern Skandinaviens für einen kenntnislosen Ausländer irgendwie möglich wäre, anhand der Schreibweise eines Wortes mit halbwegs erträglicher Trefferquote zu erraten, wie es gesprochen wird. Oh nein! Wie denn auch, wenn man rd. zwanzig Vokale hat, aber nur neun Buchstaben dafür. Aber so etwas kennt ihr ja auch aus der englischsprachigen Welt.