Zero Hour

Foto aus einer Fachzeitschrift für Automatenhersteller: Ein Arcade-Automat »Cosmic Zero Hour« wurde in ein ADP-Geldspielergehäuse eingebaut.

Eine Idee aus den Achtziger Jahren, die sich nicht durchgesetzt hat: Arcade-Automaten (wie hier das eher unbekannte „Zero Hour“ von Universal) in Gehäuse von Geldspielgeräten einzubauen, um sie platzsparend an der Wand aufhängen zu können. Übrigens: Der Namenszusatz „Cosmic“ wurde nur in der BRD verwendet. Einen Eindruck vom kosmischen Gameplay kann man sich auf YouTube verschaffen, allerdings dort im authentischen Gehäuse.

Marktführer mit führenden Marken

Werbung aus dem Jahr 1983 -- Marktführer mit führenden Marken -- Taschenrechner und Computer -- Vobis -- Sinclair ZX 81 statt 199,- nur 179,-, ZX 81 kompl. mit 16 K Ram nur 249,- -- Hewlett Packard -- HP 10C 174,-, HP 41C 455,-, Kassettenlaufwerk 1285,-, Drucker 895,- -- IBM -- Der neue PC, 64 K Speicher, 2 Floppy-Laufwerke a 320K nur 9985,- -- Sinclair Spectrum, 8 Farben, erweitertes Basic, Grafik 50000 Pkte, mit 16K 498,-, mit 48K 725,- -- Texas Instruments -- TI 54 79,-, TI 59 275,-, Drucker PC 100 C 498,- -- Olivetti -- Praxis 35 Typenradschreibmaschine mit Parallelschnittstelle 1395,-

Wer noch Typenrad- oder Kugelkopfschreibmaschinen mit parallelem Port kennt, ist kein digital native, sondern ein digital pioneer, dessen Technikverständnis nicht beim Wischen über irgendwelche Handy aufhört. Die Preise sind natürlich frühe 80er-Jahre DM, also eher noch ein bisschen teurer, als sie mit heutigen Augen aussehen…