Dem durch-denglisierten Deutschen erscheinen balls natürlich als schlüpfrig. Man könnte damit gut nachweisen, das Denglisch bereits einen deutschen Dialekt darstellt. Für den Engländer wären es Nüsse, die er aber nicht mit Golf zu einem Witz verbinden könnte …
Denglisch ist kein Dialekt, but the new Deutsch. Auch, wenns cringe klingt. Und „balls“ für Hoden habe ich schon in den Neunzigern von native speakers gehört.
(Seit ich Anfang der Nuller Jahre das erste Mal „Bodybag“ für Rucksack gelesen habe, frage ich mich, wie das ganze german Reklamespeak wohl auf einen englischen Muttersprachler wirken mag. English isn’t an international language. Bad English is.)
Das mit den balls klingt plausibel. Wie’s für den Muttersprachler klingt, wenn der Deutsche sich den Leichensack umhängt, mag ich mir nicht vorstellen. 😁
da hat sich jemand was dabei gedacht. 🙂
Mach‘ ich ja auch ständig. Vielleicht sollte ich Schildhauer werden. Man kann damit Geld verdienen, oder es als Kunst ausgeben … 😊
Dem durch-denglisierten Deutschen erscheinen balls natürlich als schlüpfrig. Man könnte damit gut nachweisen, das Denglisch bereits einen deutschen Dialekt darstellt. Für den Engländer wären es Nüsse, die er aber nicht mit Golf zu einem Witz verbinden könnte …
im englischen sind die balls die hoden. insofern hat sich hier jemand einen scherz erlaubt, denke ich, als er mit diesem wortspiel den text verfasste.
Ja, so ist es. Ich habe bereits einen hilfreichen Hinweis bekommen. 😊
Denglisch ist kein Dialekt, but the new Deutsch. Auch, wenns cringe klingt. Und „balls“ für Hoden habe ich schon in den Neunzigern von native speakers gehört.
(Seit ich Anfang der Nuller Jahre das erste Mal „Bodybag“ für Rucksack gelesen habe, frage ich mich, wie das ganze german Reklamespeak wohl auf einen englischen Muttersprachler wirken mag. English isn’t an international language. Bad English is.)
Das mit den balls klingt plausibel. Wie’s für den Muttersprachler klingt, wenn der Deutsche sich den Leichensack umhängt, mag ich mir nicht vorstellen. 😁