Wofür ist er da, der Gesetzeshüter, der hier so vergnügt-eifrig die Trommel seines Revolvers leerschießt?
[…] for top profits in all locations
Ah ja, ich verstehe! 😀
Der Eindruck, dass Teile des Spielfeldes eventuell 1977 für Centigrade 37 (ebenfalls von Gottlieb) „wiederverwertet“ wurden, täuscht vermutlich. Es ist nur eine oberflächliche Ähnlichkeit, die vor allem durch den sechsfachen Bahnen-Apparat an der rechten Seite geprägt wird. Ansonsten sitzen die Lampen und sonstigen Spielfeldelemente völlig anders. Bei einem richtigen „Recycling“ eines… ähm… nicht ganz so erfolgreichen Spieles wäre eine viel größere Ähnlichkeit zu erwarten. Außerdem würde ich als begeisterter Flipperspieler der alten Zeiten viel eher erwarten, dass Centigrade 37 nicht so gut ankam — denn der Abstand zwischen die Flipperfingern ist dort so groß und der seitliche Kugelauslauf so unfair, dass weder lustige Backglass-Animationen noch das lustige Thermometer darüber hinwegtäuschen konnten, dass es sich um eine münzenfressende „drain machine“ handelt.