Archiv für den Monat März 2019
Switcheroom
Switcheroom ist ein sehr interessantes PWAD für Ultimate DooM. Das Konzept klingt einfach genug:
The idea was to remake a map from one episode, but as if it had appeared in another episode
Das Ergebnis ist aber zumindest teilweise faszinierend. Natürlich kommt einem, wenn man DooM kennt, jede Map beinahe sofort vertraut vor, doch sie ist gar nicht so vertraut. Sie ist anders. Und das betrifft keineswegs nur die Texturen, die Platzierung im Gesamtspiel und die Gegnerplatzierung. Einige Maps wirken schon nach kurzem Erlebnis wie Zwitter aus der Vorlage-Map und ihrem neuen Platz, bei anderen musste ich tatsächlich ein bisschen spielen, bis ich die sehr deutlichen Referenzen bemerkte. Und bei alledem fühlen sich alle diese Maps so an, als wären sie 1994 von American McGee, John Romero und Sandy Petersen gemacht worden, was übrigens auch gar kein Wunder ist, denn die Originalmaps waren ja die Vorlage. An einigen Stellen habe ich mich wirklich gefragt, ob einige der wohlvertrauten Maps wohl zwischendurch, während der Entwicklung, so oder so ähnlich ausgesehen haben könnten, bis sie ihren endgültigen Platz in der Progression des Spieles und den letzten Feinschliff erhalten haben. Es könnte gut sein. (Aber ich gehe eher davon aus, dass in der Entwicklung für die größten Teile der Maps eine Standardtextur verwendet wurde, um das Gameplay zu testen und dass die sorgfältige Texturierung am Ende mit vermutlich ganz heißer Nadel gestrickt wurde. So sieht DooM nämlich an vielen Stellen aus: Als ob die Texturen nicht mit der allergrößten Sorgfalt gesetzt wurden. Aber das Gameplay war gut genug, so dass es wohl jahrelang niemanden auffiel. Heute streuen die Spieleentwickler ja den Spielern eher tonnenweise den grafischen Zucker in die Augen, aber das Gameplay vieler moderner Spiele ist dabei eher weniger gut.)
Wer noch ein Ultimate Doom herumliegen hat, aber die alten, vielhundertmal gespielten Maps so auswendig kennt, dass das Spiel völlig reizlos geworden ist, sollte sich unbedingt einmal Switcheroom anschauen. 😉
Ich empfehle aber die Verwendung eines guten Sourceports — nicht, weil es für dieses PWAD nötig wäre, sondern weil das generell besser und auf jedem modernen Betrübssystem verrenkungsfrei nutzbar ist. Nehmt einfach gzDoom!
Computer des Jahres
Mehr: Atari TOS Version 1.0… Grüße auch an Digital Research, für immer unvergessen für ihr CP/M!