Rotamint Super Bingo

Werbung für das NSM-Geldspielgerät Rotamint Super Bingo aus dem Jahr 1973

Übrigens: Wer so ein NSM-Gerät mit Zeigerzählwerken aus den Siebziger Jahren zum Laufen bringen möchte, hat recht häufig Probleme mit den Zeigerzählwerken für die Münzvorlage und die Sonderspiele. Das liegt daran, dass die mechanischen Teile von einem Idioten von Servicetechniker irgendwann einmal geölt wurden und dieses Öl im Laufe der Jahrzehnte verharzt ist. Wer sie wieder zum Laufen bringen möchte, wird nicht umhin kommen, die Zählwerke auseinanderzubauen (dabei darauf achten, dass die verdammten Sprengringe nicht in die bestmöglichen Verstecke hüpfen), die mechanischen Teile gründlich mit Waschbenzin zu reinigen (dabei nicht die Flächen der Distanzringe vergessen) und sie wieder zusammenzusetzen (und viel „Spaß“ mit dem sehr fummeligen Einfädeln der kleinen Federn zu haben). Auf gar keinen Fall auf die Idee kommen, das Zahnrad zu lösen, wenn es sich vermeiden lässt! Sonst betritt man eine Fummelhölle, in der man leicht etwas kaputtmacht, wofür sich nur schwierig ein Ersatzteil auftreiben lässt. Sollte sich das Zahnrad schwer bewegen, reicht es wohl immer, etwas Waschbenzin auf die Achse zu träufeln. Dieses löst das verharzte Öl, das dann an der Seite herausläuft und einfach abgetupft werden kann. Dies so lange wiederholen, bis sich kein weiteres Öl mehr löst. Danach sollte sich das Zahnrad wieder gut bewegen lassen — und obwohl einem diese Prozedur leicht eine Stunde der beschränkten Lebenszeit kostet, hat man sich viele Stunden Ärger und Fummelei erspart.

Immerhin hat man bei solchen Arbeiten an mechanischen Teilen deutlich bessere Erfolgsaussichten als bei einem nicht funktionierenden Gerät mit Digitaltechnik. 😉