Zeitgeschmack verstehen leicht gemacht!

Nehmt euch einfach ein bisschen Zeit und guckt heiter durch die Zeit, die hier in allem ihren ästhetischen Begriff und Würgegriff so bimmelbunten Niederschlag gefunden hat!

Wer dann noch nicht genug hat, kann sich ja versuchen, sich vorzustellen, wie die populärkulturellen Ausflüsse der Zehner Jahre wohl in zwanzig Jahren auf einen Betrachter wirken werden…

Caltronic 606

Taschenrechner Caltronic 606 aus dem Jahr 1972 (oder 1971).

Dieses technische Meisterwerk aus den frühen Siebziger Jahren rechnet zwar mit zwölf Stellen, kann aber nur sechs davon gleichzeitig anzeigen. Dafür ist dank des LE-Displays auch die Batterie schnell leer. Macht aber nichts, denn wer sich damals so einen kleinen Rechenknecht leisten konnte, fand den Preis von Batterien auch nicht so schlimm.

Positiv: Einfaches Design, dass den Funktionsumfang gut auf lediglich siebzehn Tasten abbildet, unterstützt durch eine klare Gestaltung in unaufdringlichen Farben. Neckig der kleine Einlass auf der Frontseite für das Display, so dass die bei Tageslicht schwer ablesbaren Sieben-Segment-Anzeigen in Richtung des Benutzers geneigt sind, wenn der Taschenrechner auf dem Tisch liegt.

Negativ: Trotz zwölfstelliger Genauigkeit nicht geeignet für die Rechnungen im Bundesfinanzministerium, denn dort könnte es durch die Anzeige der halben Stellenzahl und die Notwendigkeit, den dargestellten Stellenbereich auszuwählen, leicht zu Ablesefehlern im Bereich mehrerer Größenordnungen kommen.

Die Gehirne müssen neu verdrahtet werden…

…und zwar vom Hörnerv an beginnend. Dann spielen sich auch Keyboards, auf denen meine Hand sich verlaufen würde. | Direktlink

Und wer, wenn er schon einmal dabei ist, völlig neu verdrahten will, verwende einfach ein Bohlen-Pierce-Keyboard für die entsprechende Stimmung: Ein Schwinungsverhältnis von 1:3, das ist eine Duodezime, wird in dreizehn Tonschritte geteilt, wobei nicht nur Tonschritte entstehen, die sehr gewöhnungsbedürftig sind, sondern auch einige konsonante Intervalle mit einfachen Verhältnissen zwischen den Frequenzen, die es in gewohnter europäischer Musik nicht gibt, während andere, etwa die Oktave, völlig fehlen. Obwohl die Konsonanzen „reiner“ sind als in temperierter Stimmung, klingt die musikalische Verwendung für meine Ohren irgendwo zwischen kakophonisch und psychedelisch. Trotzdem hätte ich mal Lust auf einige Experimente. Der Pitch beim MIDI hat ja eine Auflösung von 14 Bit, also einige hunderstel Cent. Das ist wesentlich genauer, als mein Ohr jemals sein wird, damit sollte ich also beliebige Skalen verwirklichen können. Aber dazu werde ich dieses Jahr nicht mehr kommen, ich werde nämlich dieses Jahr nur noch Popmusik und Schlager machen. 😉

Kackwerk

Brot-/Brötchentüte mit Aufdruck: 'Auf die Hand. Gemacht mit Liebe. backwerk'. Der Punkt nach Hand ist sehr unscheinbar und wirklich leicht zu übersehen, so dass man 'Auf die Hand Gemacht mit Liebe' liest.

Völlig unbestätigten Gerüchten aus uninformierten Kreisen zufolge soll der Werber, der sich diesen großartigen Aufdruck keck nach einem gepflegten Näschen Kokain ausgedacht hat, nach der Abnahme seines kreativen Ausflusses an einem tagelangen Lachanfall verstorben sein.