Alphorn-Fa

Diese „Quarte“ (auf halbem Wege zum Tritonus) ist zwar ein natürlicher Oberton (nämlich der elfte Ton der Naturtonreihe) und lässt sich deshalb auch auf einem Naturhorn wie einem Alphorn blasen, aber sie ist für zumindest für meine Ohren sehr… ähm… ungewohnt. Vor allem, wenn das Fa wie hier melodisch gleich nach dem Mi kommt, so dass ein für mich wirklich sperrig-schrill klingender Tonschritt entsteht, der sich wie anderthalb Halbtöne anfühlt. Ich wusste gar nicht, dass volkstümliche Instrumente bei intendierter Spielweise so schräg sein können. (Liebe Alphornbläser! Denkt auch an die Naturseptimen! Die könnt ihr genau so gut, und sie wirken auf bergferne Hörer wie mich auch nicht so derb dissonant, obwohl wir die auch in keiner diatonischen Leiter haben.) YouTube-Direktquartengebläse

Gesetze korrekturlesen

Beschluss des Nationalrates

Bundesgesetz, mit dem das Kraftfahrgesetz 1967 geändert wird

Der Nationalrat hat beschlossen:

Das Kraftfahrgesetz 1967, BGBl. Nr. 267, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 26/2014, wird wie folgt geändert:

1. In § 14 Abs. 5 wird das Wort „Schweinwerfers“ durch das Wort „Scheinwerfers“ ersetzt.

2. In § 15 Abs. 5 Z 1 und § 20 Abs. 4 wird jeweils das Wort „Schweinwerfer“ durch das Wort „Scheinwerfer“ ersetzt.

3. In § 15 Abs. 5 Z 2 wird das Wort „Schweinwerfern“ durch das Wort „Scheinwerfern“ ersetzt.

Alle Schweine in der Bundesrepublik Österreich danken es dem Nationalrat.