Kannst du nicht rechtschreiben?
Doch, ich kann schon und schön. aBär die knuSpeernde ruhtIhne deß lÄsens wird durchbRochen wenn ichS bewuzzt andErs mAchE.
Du denkst also wirklich über deine schreibungen nach?
WannImmeR zulch SchreiBong durk main dennKenn zuckd, danke ich dorüBeere nachhAltIch. JehDeß zeichen ist beDacht, aber offt nicht fon mier. Viele mächten diese StimmEnd sinGen höhRenn, weNigge sind ausErwild.
Warum schreibst du aber so sonderbar?
for (brain = &human_brains[0]; brain != NULLBRAIN; ++brain) { if (brain->used) reconnect_synapses (&brain) else brain = brain_init (malloc (sizeof brain), BFLAG_CLEAN); }
Bist du Programmierer?
nUhr while
ìch eiNäh spRache benuzze, die fyr mich dichtEt unt denkt, binn ich noçk lanGeh Kain Dikkter. FielLaiched ayn dEnkar, viel light niet einmal datt. proGrammIErorr bin ich wool, doch liebEr spinn ich mEnsch. Das ist NähHer am lEben.
Was machst du hier?
derrr Didi DoDo DaDa bLock ist AusFluss der hannOferschen skullE, folGähnd dem moneyFest: „die gehIrrne mysSen neu fairDrahted wärrDenn. die wElld wird ayn einZigges irRennhAus. die Wäldt ist Raif. Sie wild gepflügkdt werDenn.“
Du heißt doch niemals „Rainer Fogelsank“. Wer bist du wirklich?
Die stumMe eines ruhVers in der Wütste: „Macht eBen den WegWorf des hErrrn, denn die gNahde gothEs ist komMänn! kEhrt umb ond tuHet wahrhAffTiger wErcker der buUße!“.
Vermisst du etwas?
ya, einen buchstAbend: dAs gRoße „ß“. Wieh kundte die menschHeiterkEit nuhr ohne schreiBann.